Zusammenfassung
Mit dem Ziel einer Meßzeiteinsparung wurde bei 20 Patientinnen mit gynäkologischen
Malignomen (Kollum-, Korpus-, Ovarialkarzinome) und an 2 Operationspräparaten (Kollumkarzinome)
vergleichend untersucht, ob T2 *-betonte FLASH-Sequenzen eine gleichwertige Tumorabgrenzung im Organ ermöglichen
wie T2 -betonte Spinecho-Sequenzen. Bei 10 der 20 in vivo Untersuchungen ergab sich mit FLASH
eine annähernd gleichwertige Kontrastierung zwischen Tumor und Normalgewebe, wobei
zystische Prozesse mit der Gradientenecho-Sequenz besonders gut dargestellt wurden.
Bei den übrigen Patientinnen und bei den Uteruspräparaten war die Abgrenzbarkeit des
Tumors mit FLASH-Sequenzen deutlich schlechter; auch zeigten sich Hinbußen bei der
Darstellung der zonalen Uterusanatomie und eine größere Empfindlichkeit gegen Suszeptibilitätsartefakte.
Die angewandten FLASH-Sequenzen können somit bei gynäkologischen Malignomen nicht
als diagnostisch vollwertiger Ersatz T2 -gewichteter Spinecho-Sequenzen eingesetzt werden.
Summary
To speed up the time taken for MR examinations, 20 patients with malignant gynaecological
lesions (carcinoma of the cervix, uterus or ovary) and two operative specimen (carcinoma
of the cervix) were examined by T2 *-weighted flash sequences; the results were compared with T2 -weighted spinecho sequences. In ten out of 20 in vivo examinations, the flash method
produced a similar contrast range between tumour and normal tissues, cystic lesions
being particularly well seen in gradient echo sequences. In the remaining patients,
and in the surgical specimen, demarcation of the tumour was significantly poorer on
the flash sequences. There was also loss of anatomic detail and an increased susceptibility
to artifacts. The flash sequence as used here can therefore not be regarded as of
the same diagnostic value as T2 -weighted spinecho sequences in the diagnosis of gynaecological malignancies.